
Im Unterschied zum üblichen Werdegang vieler Cembalisten begann der gebürtige Genfer, Vital Julian Frey, bereits im Alter von acht Jahren direkt mit dem Cembalospiel. Er studierte bei Robert Hill in Freiburg im Breisgau, bei Christophe Rousset in Paris und anschließend bei Christine Schornsheim in München (Solistendiplom). Einen prägenden Einfluss hatte auch der Privatunterricht bei Gustav Leonhardt in Amsterdam.
Vital Julian Frey pflegt eine aktive Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Solist mit Orchestern wie Capriccio Basel, den Bamberger Symphonikern oder dem Leipziger Concert. Zu seiner künstlerischen Beschäftigung zählen auch kommentierte Kinderkonzerte und Solo-Rezitale im Rahmen international bekannter Konzertreihen und Festivals, u.a. Gstaad Menuhin Festival, Bachfest Leipzig oder Murten Classics. Seit 2016 ist Vital Julian Frey Intendant und künstlerischer Leiter der Bachwochen Thun.
Frey gilt als Wegbereiter einer neuen Generation von Cembalisten. Technische Souveränität und ein hohes musikalisches Niveau sind ebenso seine Markenzeichen wie eine überzeugende Bühnenpräsenz und ein guter Kontakt zum Publikum.
Vital Julian Frey hat mehrere Rundfunk-Aufnahmen eingespielt (u.a. DRS2, SWR2, BBC). Eine Solo-CD ist beim Verlag Deutsche Harmonia Mundi (SONY erschienen), eine Aufnahme der sechs Brandenburgischen Konzerte beim renommierten Klassik-Label Winter & Winter.
vitalfrey.com
Foto: Mariya Nesterovsk