Christian Rieger, geboren und aufgewachsen im Schwarzwald, erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Maria Bergmann, Baden-Baden, um sich dann zunächst einem Kirchenmusikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe zuzuwenden. Ein in Folge zwei Mal zugestandenes Stipendium des „Deutschen Akademischen Austauschdienstes“ ermöglichte ihm die Fortsetzung und Intensivierung seiner Ausbildung an der Musikakademie Basel.
Der Slowenische Cembalist, Organist und Komponist hat seine musikalische Ausbildung mit Klavier mit 6 Jahren begonnen. Als Zwölfjähriger hörte er das erste Mal das Cembalo und war sofort vom Klang des Instruments ergriffen. Nach seinem Cembalo- und Musikpädagogik-Studium in Österreich setzt er seine Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis in Cembalo fort. Er ist sowohl als Solist, Dirigent als auch Orchester- und Ensemblemusiker tätig. Seine Vorliebe gilt vollkommen der französischen Musik des 17. und 18. Jahrhundert. Sein kompositorisches Oeuvre umfasst mehr als 150 Stücke für Cembalo, kleinere Besetzungen, Kantaten, Messen und Concerti.
Nach Studien in Österreich und Basel ist der slowenische Cembalist, Organist und Komponist Thys Grobelnik als Solist, Ensemblemusiker und Ensemble-Leiter in ganz Europa tätig. Sein kompositorisches Oeuvre umfasst mehr als 150 Werke.
Foto: Lucija Kuhar
Sebastian Wienand studierte Cembalo, Hammerklavier und Basso continuo an der Schola Cantorum Basiliensis. Er war Stipendiat des Deutschen Musikrats, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Mozart-Stiftung Dortmund und der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Das von ihm gegründete Kammermusikensemble l'Ornamento erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den ersten Preis und den Publikumspreis bei Musica Antiqua Brügge sowie den Publikumspreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Seine Vielseitigkeit hat ihn mit namhaften Künstlern und Ensembles der klassischen Musik zusammengebracht. Er ist Mitglied des Freiburger Barockorchesters und arbeitet eng mit dem Flötisten Maurice Steger, dem B'Rock Orchester und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen. Er ist aber auch Mitglied des Zürcher Kammerorchesters, was ihm die Möglichkeit gibt, Musiker außerhalb der Alte-Musik-Szene zu treffen.
Er hat in zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt, darunter Klavierkonzerte von Mozart, Bach und Bachsöhne mit dem Freiburger Barockorchester, La Cetra Basel und dem Millenium Orchestra, sowie Klaviersolostücke und verschiedene Werke mit Maurice Steger auf den CDs Mr. Handel's Dinner (2018) und A Tribute to Bach (2023).
Foto: Maria Sohn
Marek Čermák erhielt seine musikalische Ausbildung an der Akademie der musischen Künste in Brno (Orchesterleitung, Cembalo). Er führte seine Studien an der verschiedenen Kursen der Alten Musik mit Spezialisierung auf die Erforschung der Musik hauptsächlich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (im Fach historische Aufführungspraxis der Mährischen und Österreichischen Musik) fort. Seine theoretische und historische Kenntnisse gründete er vor allem am Privatstudium der Traktaten, Archivalien und Musikalien Mährens und Österreichs, die aus der Zeit der Klassik stammen, praktische Erfahrungen in der Orchesterpraxis und im Kammerspiel dann durch regelmäβige Mitwirkung in verschiedenen Ensembles für alte Musik.
Aktuell ist er Dirigent seines Ensembles Musica figuralis, das wesentlich zur Wiederentdeckung und Neuuraufführung der Musik der Mährischen und Österreichischen Komponisten beiträgt. Als Continuospieler (Orgel/Cembalo) spielt er in mehreren Ensembles für alte Musik vor allem in der Tschechischen Republik‚ in Österreich, Slowakei, Deutschland, und Italien. Seit 2018 arbeitet er vermehrt mit der Freitagsakademie zusammen.
Mehr zu Marek Čermák: musicafiguralis.cz
Foto: zvg
Jermaine Sprosse ist seit Jahren ein gefragter Solist sowie Generalbassspieler (u. a. Lautten Compagney, Ensemble Oriol, Solistenensemble Kaleidoskop, Zürcher Barockorchester) und tritt regelmässig als Solist an Cembalo, Clavichord sowie frühem Fortepiano auf. Er studierte historische Tasteninstrumente, Pädagogik und Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er zudem Korrepetitor ist. Im Januar 2017 erschien sein neues Solo-Album mit Klavierwerken des deutschen Komponisten Friedrich Wilhelm Rust bei Sony Music. Renommierte Künstler wie Maurice Steger, Jörg-Andreas Bötticher und Miriam Feuersinger zählen zu seinen Kammermusikpartnern.
Foto: Lucian Hunziker
Mehr zu Jermaine Sprosse