Jean Christophe Dijoux

Cembalo

Während seines Klavierstudiums am Conservatoire National Supérieur de Paris entdeckte Jean-Christophe Dijoux die historischen Instrumente. So absolvierte er nach seinem Abschluss in Paris mit Auszeichnung weitere Ausbildungen sowohl an der Hochschule für Musik Freiburg (Cembalo-Klasse von Robert Hill und Michael Behringer) als auch an der Schola Cantorum Basiliensis (Continuo-Klasse von Jörg-Andreas Bötticher und Jesper Christensen). 2019 wurde er zum Professor für historisch informierte Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik in Detmold und 2020 Nachfolger von Robert Hill als Vorsitzender der Abteilung für historisch informierte Aufführungspraxis an die Hochschule für Musik in Freiburg ernannt.

Als Solist und in Ensembles (Les Talens Lyriques, Bach Collegium Japan, Balthasar-Neumann Ensemble, u.a.) trat er bei zahlreichen bedeutenden Festivals und Konzertreihen auf, darunter dem Bachfest in Leipzig, dem Klavier-Festival Ruhr in Köln, den Telemann-Festtagen in Magdeburg oder dem Festival international de Lamèque (Kanada). Im Bereich zeitgenössischer Musik hat er mehrmals mit dem Ensemble 2e2m konzertiert.

Jean-Christophe Dijoux zeichnet sich durch seine tiefgreifende Vielseitigkeit aus: Er spielt Repertoires vom 16. bis hin zum 21. Jahrhundert und gilt als einer der herausragenden Cembalisten seiner Generation. So wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt. 2015 gründete er mit der Flötistin Anne Freitag das Ensemble Alter Klang, das bereits auf zwei italienischen Wettbewerben mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde.

Es gibt keine alte Musik
musicdownloadticket